Welche Bremstypen für Lastenfahrräder gibt es?
Wie bei normalen Fahrrädern, gibt es auch bei Lastenfahrrädern verschiedene Bremstypen. Die Auswahl für die richtige Bremse kann schwierig sein. Im Folgenden findest du eine Übersicht über die verschiedenen Bremstypen für Lastenfahrräder. Dies erleichtert dir die Entscheidung für den richtigen Bremstyp. Hast du bereits ein Lastenfahrrad und suchst du Ersatzteile für die Bremsen? Dann besuche unseren Webshop oder kontaktiere unseren Kundenservice.
Drei Bremstypen für Lastenfahrräder:
Mechanische Scheibenbremsen
Bei einer mechanischen Scheibenbremse wird die am Hebel ausgeübte Bremskraft über einen Seilzug auf die Bremsbeläge übertragen. Es kann vorkommen, dass sich der Seilzug ausdehnt und die Bremswirkung beeinträchtigt. Im Vergleich dazu haben hydraulische Scheibenbremsen eine höhere Bremsleistung. Mechanische Scheibenbremsen gehen mit einem gewissen Wartungsaufwand einher.
Hydraulische Scheibenbremsen
Für ein Lastenfahrrad sind hydraulische Scheibenbremsen die besten und kräftigsten Bremsen. Wird der Handbremshebel am Lenker betätigt, ändert sich der Druck der Hydraulikflüssigkeit. Man kann schneller und besser dosiert bremsen. Sie sind ausgesprochen wartungsarm.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Bremstypen für Lastenfahrräder
Trommelbremse | |
Vorteile | Nachteile |
Kein Verschleiß und Schmutz an der Felge | Aufwendige Wartung |
Gute Bremsleistung auch bei Regen | Schwere und weniger leistungsfähige Bremse |
Schlecht dosierbar |
Rollenbremse | |
Vorteile | Nachteile |
Nachfolger der Trommelbremse | Schwere und weniger leistungsfähige Bremse |
Kein Verschleiß und Schmutz an der Felge | Schlecht dosierbar |
Geringer Wartungsaufwand | Kann bei längerem Bremsen an Leistung verlieren |
Scheibenbremse | |
Vorteile | Nachteile |
Leistungsstarke, dosierbare Bremse | Bremsen sind schmutzempfindlich |
Hervorragende Bremsleistung bei Regen | Höhere Rostanfälligkeit |
Sehr geringer Wartungsaufwand |