Lastenrad Sicherheit | Deutsche Verkehrswacht
Der Lastenrad-Boom setzt sich durch und auf deutschen Wegen findet man zunehmend mehr Lastenräder. Mit dem Babboe Lastenrad können Eltern mit ihren Kindern sicher unterwegs sein und gleichzeitig Spaß haben. Aber das Lastenrad wird nicht nur für den Transport von Kindern eingesetzt. Immer mehr Hundebesitzer sehen einen Vorteil darin, mit ihrem Vierbeiner im Lastenrad zum Ausflugsziel zu radeln. Und in verschiedenen Stadtzentren wird das Lastenrad Transportfahrrad immer häufiger für den direkten und schnellen Transport von Waren eingesetzt. Für alle drei Lastenradnutzergruppen gilt: Sicherheit mit dem Lastenrad steht bei Babboe und der Deutschen Verkehrswacht an erster Stelle. Lies hier mehr über:
- Praktische Infos - Bremsen und mehr
- Lastenrad Sichtbarkeit
- Sicherheit im Lastenrad
- Sicherheit im Verkehr
- Wartung und Pflege
Eine Information mit Tipps der Deutschen Verkehrswacht für Eltern, Kinderbetreuer*innen, Unternehmer*innen und alle Lastenradler*innen.
Lastenrad Praktische Infos
Erste Nutzung und sicheres Fahren
- Vor der ersten Benutzung des Fahrrads solltest du dich mit den Funktionen (Bremsen, Lenker, Schaltung, Klickpedale usw.) des Fahrrads in sowohl beladenem als unbeladenem Zustand vertraut machen.
- Beginne im „Aus-Stand“ des E-Bikes/Pedelecs (EPAC). Anschließend kannst du die Unterstützungsleistung schrittweise erhöhen.
- Während des Fahrens müssen der Fahrer/die Fahrerin und die eventuell mitfahrenden Passagiere einen gut sitzenden Helm tragen. Die Passagiere müssen mit den Sicherheitsgurten gut angeschnallt werden.
- Kontrolliere vor Antritt der Fahrt immer die korrekte Funktion (Bremsen, Lenker) und Stabilität (Lenker, Vorbau, Räder, Pedale) der Fahrradkomponenten.
- Bei der Mitnahme von Gepäckstücken oder Lasten müssen diese korrekt geladen und befestigt werden. Das Fahrrad muss so beladen werden, dass die Last gleichmäßig und weitestmöglich auf der Mittellinie des Fahrrads verteilt ist. Eine falsche Lastverteilung kann das Bremsverhalten und die Fahrstabilität negativ beeinflussen.
- Sei vorsichtig und verringere die Geschwindigkeit bei Kurvenfahrten und auf abschüssigen Wegen.
- Die Sicherheitsgurte sind für Personen mit einer Körpergröße von max. 116,5 cm oder einem Gewicht von max. 22 kg ausgelegt. Wenn der Passagier zu groß für die Sicherheitsgurte ist, darf er nicht befördert werden. Vor Antritt der Fahrt muss der Fahrer / die Fahrerin die Sicherheitsgurte überprüfen.
Nutzung des elektrischen Lastenrads
- Keine Änderungen an den Komponenten des elektrischen Antriebs durchführen.
- Den Akku keinem direkten Sonnenlicht aussetzen und nicht neben Wärmequellen lagern.
- Das Ladegerät, den Akku sowie alle Kabel und Stecker vor der Benutzung oder dem Aufladen des Fahrrads auf Beschädigungen kontrollieren. Das Fahrrad nicht benutzen, wenn Schäden festgestellt oder vermutet werden.
- Das Ladegerät nur im Innenbereich verwenden und während des Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt lassen.
- Nur das Original-Ladegerät und den Originalakku verwenden.
- Das Ladegerät an eine Steckdose anschließen, welche die technischen Daten des Ladegeräts erfüllt.
- Das Ladegerät darf niemals in Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten gelangen.
- Das Ladegerät und den Akku vor Beginn des Ladevorgangs auf eine feuerfeste Unterlage (z.B. Stein, Glas, Fliesen) stellen.
- Halte dich von brennenden oder rauchenden Akkus fern.
Lastenrad Bremsen
Alle Babboe Lastenräder haben zwei voneinander unabhängig wirkende Bremsen. Das zweirädrige Lastenrad hat eine Vorderrad- und eine Hinterradbremse und das dreirädrige Lastenrad hat zwei Vorderradbremsen und eine Hinterradbremse. Bei dreirädrigen Lastenrädern kann die Lenkung des Fahrzeugs erheblich gestört werden, wenn die zwei Vorderradbremsen ungleichmäßig verzögern. Sollte das Rad beim Bremsen zu einer Seite hin ziehen, müssen die Bremsen erneut eingestellt werden.
Die Lastenräder mit Elektrounterstützung (E-Variante und Mountain) sind mit Scheibenbremsen ausgestattet. Babboe Lastenräder ohne Motorunterstützung sind standardmäßig mit Rollenbremsen ausgestattet (optional sind Scheibenbremse an der Vorderseite erhältlich). Einige nicht elektrische Modelle haben Trommelbremsen. Bei den Spezifikationen der verschiedenen Babboe Modelle findest du die entsprechende Bremsausstattung.
Lies mehr über die verschiedenen Bremstypen und ihre Funktionsweise.
Lastenrad Parken
Wenn du von deinem Lastenrad absteigst, möchtest du dich sicher fühlen und darauf vertrauen können, dass es stehen bleibt. Während des Ein- und Aussteigens der Kinder ist das extra wichtig. Das zweirädrige Lastenrad hat einen stabilen Zweibeinständer, auf dem das gesamte Gewicht (mit Zuladung) sicher stehen kann. Das dreirädrige Lastenrad kann mit der Feststellbremse bzw. Parkbremse gegen Wegrollen gesichert werden (diese ist einfach am linken Bremshebel zu arretieren).
Lastenräder dürfen auf dem Gehweg geparkt werden, sofern Fußgänger nicht behindert werden. Auch am Fahrbahnrand (sichtbar in der Dunkelheit) und auf kostenpflichtigen Parkplätzen mit Parkschein dürfen Lastenfahrräder abgestellt werden.
Diebstahlschutz
Vergiss nicht, dein Lastenrad gut zu sichern. Babboe Lastenräder sind standardmäßig mit einem Rahmenschloss mit ART-Gütesiegel ausgestattet. Einige Modelle haben die Möglichkeit für eine Zusatzkette. Um Diebstahl vorzubeugen, empfehlen wird dir, das Lastenrad immer mit einem zusätzlichen Kettenschloss an einem Gegenstand abzuschliessen.
Kippgefahr
Um vorzubeugen, dass die Transportbox nicht direkt gegen das Lastenrad stossen kann, sind die zweispurigen Lastenräder Babboe Big und Babboe Curve mit Kippstoppern ausgestattet. Durch die 2 Räder an der Vorderseite sind sie sehr stabil und kippen bei adäquatem Gebrauch nicht um. An Ampeln kannst du einfach stehen bleiben ohne abzusteigen. Eine Kippgefahr gibt es beim Fahren eigentlich nicht. Du musst aber darauf achten, das du Kurven nicht zu schnell nimmst und dass du Verkehrsberuhigungen/ Bodenschwellen gerade anfährst. Auch Bordsteine solltest du nicht rauf oder runterfahren. Einspurige Lastenräder lassen sich wie herkömmliche Fahrräder fahren. Mit etwas mehr Geschwindigkeit lässt sich das Gleichgewicht einfacher halten als beim Langsamfahren. Beim Anhalten musst du das Rad und das Gewicht der Transportbox ausbalancieren.
Lastenrad Sichtbarkeit
Lastenrad Beleuchtung
Für Lastenfahrräder gelten die gleichen Vorschriften für die Beleuchtung wie für normale Fahrräder:
Ein Scheinwerfer und ein rotes Rücklicht sowie vorne ein weißer und hinten eun roter Rückstrahler sind verpflichtet, um von anderen Verkehrsteilnehmern in Dämmerung und Dunkelheit gut gesehen zu werden. Bei zweispurigen (d.h. dreirädrigen) Lastenrädern sind aufgrund der Breite der Transportbox zwei Scheinwerfer vorgeschrieben. Sowohl fest montierte Beleuchtung mit Seiten oder Nabendynamo als auch kompakte Batteriebeleuchtung sind im Straßenverkehr zulässig. Die Beleuchtung der Babboe Lastenräder entspricht der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO).
Für extra Sichbarkeit im Dunkeln bietet Babboe Reflektierende Aufkleber für die Transportbox an.
Lastenrad Reflektoren
An den Pedalen je zwei Pedalreflektoren sowie zwei Katzenaugen pro Rad oder reflektierende, silberne Streifen, die an den Reifen rundum laufen. Alle Babboe Lastenräder sind mit extra breiten Reifen für optimalen Fahrkomfort ausgestattet und haben an beiden Seiten reflektierende Streifen.
Tipp der Deutschen Verkehrswacht "Mit einer guten Beleuchtung wird man von anderen Verkehrsteilnehmern besser erkannt – Sicherheit entsteht auch durch Sichtbarkeit!" (Daniel Schüle, Geschäftsführer DVW) |
Sicherheit im Lastenrad
Transportbox
In der Transportbox eines Lastenrads sitzen die Kinder höher als in einem Fahrradanhänger. Dadurch sitzen sie nicht so dicht auf der Straße und sind dadurch weniger den Autoabgasen ausgesetzt. Die hohen Seitenwände und Anschnallgurte schützen die Kinder vor dem Rausfallen aus der Transportbox. Mit den praktischen Einstiegshilfen können Kinder in die zwei- und dreirädrigen Lastenräder selbständig ein- und aussteigen.
Anschnallgurte
Tipp der Deutschen Verkehrswacht "Sichere dein Kind bei jeder Fahrt mit einem Dreipunkt-Gurt. So kann es auch bei starken Bremsungen nicht aus der Transportbox fallen!" (Daniel Schüle, Geschäftsführer DVW) |
Alle Babboe Lastenräder sind mit Dreipunktgurten ausgestattet. Da die Gurte bei manchen Kindern von den Schultern rutschen kann man diese eventuell mit einem Gurtsammler oder einem Tütenclip fixieren.
Sicherheit im Verkehr
Verkehrsregeln
Lastenradfahrer müssen sich an die gleichen Verhaltensregeln wie alle anderen Radfahrer halten. Lastenradfahrer dürfen Radwege, für den Radverkehr freigegebene Einbahnstraßen, Busspuren und Gehwege benutzen. Auch dürfen sie am rechten Fahrbahnrand wartende Autos überholen. Bei benutzungspflichtigen Radwegen besteht eine Sonderregelung für dreirädrige Lastenräder: Ist die Benutzung des Radweges unzumutbar, darf man auf die Fahrbahn ausweichen.
Transportfahrräder
Mit Babboe Pro Transportfahrrädern können Waren in der Stadt schnell und nachhaltig transportiert werden. Alle Babboe Pro Transportfahrräder sind mit einer starken elektrischen Unterstützung ausgestattet.
Fahrradhelm
Tipp der Deutschen Verkehrswacht "Helme können schwere Verletzungen vorbeugen, ja auch Leben retten! Daher solltest du beim Lastenradfahren immer einen aufsetzen, und dein(e) Sprössling(e) auch. Auch wenn das gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, sorgen kluge Köpfe vor." |
Wichtig ist, dass ein Fahrradhelm gut passt. Abhängig vom Kopfumfang ermittelst du ganz einfach, welche Helmgröße für deine Kinder und dich selbst die richtige ist.
Schau dir unsere Fahrradhelme im Babboe Webshop an.
Wartung und Pflege des Lastenrads
- Zum Reinigen des Fahrrads keinen starken Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger verwenden.
- Den Akku während der Wartung entnehmen.
- Keine Wartungsarbeiten am Fahrrad durchführen, wenn Sie nicht über ausreichende Fachkenntnisse und die erforderlichen Werkzeuge verfügen.
- Bremsscheiben vor der Wartung abkühlen lassen.
- Berührung der Komponenten: Verbrennungsgefahr! Einige Komponenten wie Antrieb, Ladegerät, Bremsscheiben, Scheinwerfer können während des Betriebs heiß werden. Diese Komponenten vor dem Berühren erst abkühlen lassen.
- Wartung, Funktion und Verschleiß von Komponenten: Siehe Bedienungsanleitung.
Schaue dir hier noch Tipps zur Selbstwartung an.